Sternwarte - Sky-Photos / Himmels- und Planetenbeobachtung / Astrofotografie

Sternwarte mit Schiebedach (seit 2010)

Upgrade/Ertüchtigung der Sternwarte 2020/2021

auf partiell-remotefähigen Betrieb

 

Nach 10 Jahren zuverlässigen Einsatz der Sternwarte wurden beginnend Anfang 2020 einige Verbesserungen bzw. Modernisierungen vorgenommen:

 

Austausch des Sternwarten Rechners:

Der alte PC wurde durch ein neueres Modell ersetzt. Die Wahl fiel auf einen lüfterlosen, staub- und feuchtigkeitsgeschützten Industrierechner mit den Anforderungen der Aufnahme- und Verarbeitungssoftware entsprechenden CPU- und RAM-Ausstattungen sowie SSD-Platten. Wie auch der alte PC läuft der Rechner im Dauerbetrieb.

 

Motorisierte Fokussierung:

Ausstattung der Hauptoptiken mit Fokussiermotoren für eine genauere Fokussierung und zur Temperaturkompensation der Fokuslage.

 

Internet/WLAN:

Der alte 3G-Internetstick wurde durch eine WLAN-fähige LTE-Box mit 100GB Flatrate ersetzt.

 

Innenraumüberwachung:

Die Alarmanlage wurde durch eine internetfähige Eingangs- und Innenraumüberwachung ergänzt.

LTE-Box mit WLAN / Innenraumüberwachung
LTE-Box mit WLAN / Innenraumüberwachung
Wolkensensor
Wolkensensor

Wetterstation:

Einbindung der vorhandenen Wetterstationsdaten in das Aufnahmeprogramm und in die ASCOM-Schnittstelle inkl. Himmelsqualitätsmessung mittels SQM-LU.

 

Wolkensensor:

Installation eines Wolkensensors und Einbindung der Wetterdaten (Helligkeit, Wolkendecke, Temperatur, Regen/Niederschlag, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit) in das Aufnahmeprogramm und in die ASCOM-Schnittstelle.

Wolkensensor: Überwachung der Umgebungsbedingungen
Wolkensensor: Überwachung der Umgebungsbedingungen

All-Sky-Kamera:

Installation einer All-Sky-Kamera zur Beobachtung und Aufzeichnung von Bewölkung, Dämmerungsphasen, Satellitentransits, Meteorströme und der Milchstraße.

All-Sky-Kamera
All-Sky-Kamera
All-Sky-Kamera über der Sternwarte (Norden unten)
All-Sky-Kamera über der Sternwarte (Norden unten)

Dachbeschichtung mit Sonnenstrahlungsreflexion:

Beschichtung der Dachflächen mit einer hochwertigen und dauerhaft flexiblen Dachbeschichtungsfarbe „CoolDry“, die ca. 80 % der direkten Sonneneinstrahlung reflektiert und damit das innere der Hütte vor Aufheizung schützt. Dadurch können die Auskühlphasen deutlich verringert werden.

 

Dampfdiffusionsoffener Anstrich:

Dampfdiffusionsoffener Anstrich der Seitenwände, um trotz Anstrich die Taufeuchtigkeit weiterhin ungehindert aus der Hütte verdunsten zu lassen.

 

 

Cool-Dry-Anstrich der Bitumenschindeln
Cool-Dry-Anstrich der Bitumenschindeln
Heller dampfdiffusionsoffener Anstrich der Seitenwände
Heller dampfdiffusionsoffener Anstrich der Seitenwände

Bau der Sternwarte mit Schiebdach in 2010

Abmessungen:

Innenmaß: 3,50m x 3,50m
Höhe Traufe von OK Gelände: 1,78m
Höhe Traufe von OK Fußboden: 1,70m
Höhe First von OK Fußboden: 2,31m
Horizontsichtbeschränkung durch Wandelemente: ca. 18°

Sternwarte im "Rohbau" (Klick für Vergrößerung)
Sternwarte im "Rohbau" (Klick für Vergrößerung)

Gründung:

Stahlbetonsohle, d=20cm und Stb.-Streifenfundamente 20/80cm, C25/30, XC2.
Abdichtung gegen Feuchtigkeit: Kaltselbstklebende Bitumenbahn.

 

Fußboden:

25mm OSB-Platten auf 50mm U-Stahlträger

 

Wandelemente:

KVH-Träger, beplankt mit 25mm OSB-Platten und Stülpschalung aus sibirischer Lärche.


Dachaufbau:

KVH-Pfetten, BSH-Sparren, Beplankung mit 25mm OSB-Platten und Bitumenschindeln.


Rolldachkonstruktion:

4 Kugellager-Rollapparate in Laufschienen mit Stoppern und Sturmsicherung.
Stützträger für Aufnahme des Daches höhen- und horizontaljustierbar.

 

Details (Klicken für Vergrößerung):

Sonstiges:

Rot- und Weißlicht getrennt schaltbar.
Stromversorgung: 11 x 220V-Steckdosen
Gesichert durch akustischen Alarm und Videoüberwachung

 

Unterstützung bei der Planung sowie sämtliche Tischler- und Zimmererarbeiten inkl. Ausführungsplanung erfolgten durch die Firma:

Säule / Montierung

Fundament:

Altes Kranfundament auf Pfahlgründung (Betonrammpfähle ca. 5m) (mit Estrichrandstreifen von Sohle und Fußboden der Hütte entkoppelt)

Fußplatte:

500x500mm Stahlplatte, t=15mm, Befestigung auf Fundament: 8xM16(10.9) Betonanker

Säule:

Stahlhohlprofil D=220mm, t=6,5mm verfüllt mit Beton, Rohdichte 2500 kg/m³, h=1000mm

Kopfplatte:

250x250, Stahlplatte, t=20mm, 4xM12 Gewindebohrungen für Montierungsadapter


Montierung:

Parallaktische Sternwartenmontierung GM3000HPS von 10micron ersetzt die seit 2011 im Einsatz befindliche WS240GT mit FS2-Steuerung, Tragkraft (fotografisch) > 75kg.

 

Sternwarte im nächtlichen Einsatz Mai 2011

(Hinweis: Montierung ist hier noch die Celestron CGEM)

Nach oben Standard Ansicht